Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck die oben genannte Arztpraxis (nachfolgend Arztpraxis) Ihre Personendaten erhebt, speichert oder weiterleitet. Zusätzlich informieren wir Sie über Ihre Rechte, welche Sie im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen können.
Verantwortlichkeiten Die verantwortliche Stelle für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten ist die Arztpraxis. Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Praxispersonal oder direkt an Ihre Ärztin / Ihren Arzt.
Erhebung und Zweck der Datenbearbeitung Die Bearbeitung (Erhebung, Speicherung, Verwendung sowie Aufbewahrung) Ihrer Daten erfolgt aufgrund des Behandlungsvertrages und gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung des Behandlungszwecks sowie zu den damit verbundenen Pflichten. Die Erhebung von Daten erfolgt einerseits durch die/den behandelnde/n Ärztin/Arzt im Rahmen Ihrer Behandlung. Andererseits erhalten wir auch Daten von weiteren Ärztinnen/Ärzten und Gesundheitsfachpersonen, bei denen Sie in Behandlung waren oder sind, falls Sie hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben. In Ihrer Krankengeschichte werden nur Daten bearbeitet, die im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Behandlung stehen. Die Krankengeschichte umfasst die auf dem Patientenformular gemachten persönlichen Angaben wie Personalien, Kontaktdaten und Versicherungsangaben sowie unter anderem das im Rahmen der Behandlung durchgeführte Aufklärungsgespräch, erhobene Gesundheitsdaten wie Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde.
Dauer der Aufbewahrung Ihre Krankengeschichte wird während 20 Jahren nach Ihrer letzten Behandlung aufbewahrt. Danach wird sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weiter aufbewahrt oder sicher gelöscht bzw. vernichtet.
Weitergabe der Daten Ihre Personendaten und insbesondere Ihre medizinischen Daten übermitteln wir nur dann an externe Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder verlangt ist oder wenn Sie im Rahmen Ihrer Behandlung in die Weitergabe der Daten eingewilligt haben.
Die Übermittlung an Ihre Krankenversicherung bzw. an die Unfall- oder Invalidenversicherung erfolgt zum Zweck der Abrechnung der Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen. Die Art der übermittelten Daten orientiert sich dabei an den gesetzlichen Vorgaben.
Die Weitergabe an kantonale sowie nationale Behörden (z.B. kantonsärztlicher Dienst, Gesundheitsdepartemente etc.) erfolgt aufgrund gesetzlicher Meldepflichten.
Optional: Die Weitergabe der notwendigen Patienten- und Rechnungsdaten an das Inkassobüro erfolgt zwecks Inkasso (Einziehen von fälligen Geldforderungen).
Im Einzelfall, abhängig von Ihrer Behandlung und Ihrer entsprechenden Einwilligung, erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z.B. Labore, andere Ärztinnen und Ärzte).
Widerruf Ihrer Einwilligung Haben Sie für eine Datenbearbeitung Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben, können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Der Widerruf oder der Wunsch nach Änderung einer Einwilligung hat schriftlich zu erfolgen. Sobald wir Ihren schriftlichen Widerruf erhalten haben und die Bearbeitung auf keine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung gestützt werden kann, wird die Bearbeitung eingestellt. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auskunft, Einsicht und Herausgabe Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft zu Ihren Personendaten zu erhalten. Sie können Ihre Krankengeschichte einsehen oder auch eine Kopie verlangen. Die Herausgabe der Kopie kann kostenpflichtig sein. Allfällige Kosten, welche vom Aufwand der Erstellung der Kopie abhängen, werden Ihnen vorgängig bekannt gegeben.
Recht auf Datenübertragung Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert bzw. digital verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Dies gilt insbesondere auch bei der Weitergabe von medizinischen Daten an eine von Ihnen gewünschte Gesundheitsfachperson. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Berichtigung Ihrer Angaben Wenn Sie feststellen oder der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Berichtigung zu verlangen. Kann weder die Korrektheit noch die Unvollständigkeit Ihrer Daten festgestellt werden, haben Sie die Möglichkeit auf die Anbringung eines Bestreitungsvermerks.
Wir sind für Sie da!
Bitte tragen Sie eine Maske, wenn Sie erkältet sind oder Fieber haben.
Neue Patienten
Aktuell begrenzte Aufnahme von neuen Patienten und Neugeborenen möglich
Neugeborene werden prioritär aufgenommen, bitte frühzeitige Anmeldung (telefonisch)
Eiseninfusionen (gemäss Richtlinien des Kinderspital Zürich)
Asylärztinnen
Wenn es die Situation erfordert, überweisen wir die Kinder oder Jugendlichen an kompetente Spezialisten, mit denen wir in regelmässigem Austausch stehen.
Kinder- & Jugendgynäkologie
Frau Dr. Renate Hürlimann bietet eine Kinder- und Jugendgynäkolgische Sprechstunde an. Kontaktaufnahme für Konsultationen unter 044 821 86 65 oder Online
Sie können mit dem untenstehenden Formular einen Termin mit uns vereinbaren.
Gilt nur für Kinder- und Jugendgynäkologie und für Patienten bei Frau Dr. med. Hürlimann.
Für Neupatienten und PatientInnen von Frau Dr. med. Stettner und med. pract. Rufini bitten wir Sie uns telefonisch zu kontaktieren.
Öffnungszeiten & telefonische Erreichbarkeit
Praxis-Öffnungszeiten
Unsere Praxis ist in der Regel das ganze Jahr bis auf 2 Wochen während der Sommerferien und 1 Woche während der Herbst- und Frühlingsferien geöffnet. Wir informieren Sie frühzeitig über unsere Vertretungsärzte.
Montag–Freitag: 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
E-Mail-Kontakte
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, beachten Sie bitte, dass die Beantwortung Ihrer Anfrage bis zu 7 Tage in Anspruch nehmen kann.
Es können keine Termine via E-Mail vereinbart werden.
Bitte benutzen Sie folgende E-Mail Adresse kinderjugendpraxis@hin.ch für kurzfristige Terminabsagen.
Anmeldung / Konsultationen
Dringliche Konsultationen:
Für Notfall-Konsultation am gleichen Tag, rufen Sie bitte morgens von 8.00-11.00 Uhr an.
Nicht dringliche Konsultationen, Beratungen, allgemeine Auskünfte:
Bitte rufen Sie nachmittags ab 14.15 Uhr an.
Termine mindestens 24 Stunden vorher absagen, wenn Sie verhindert sind. Zu kurzfristig abgesagte oder versäumte Termine werden gemäss verursachenden Unkosten verrechnet.
Präsenz-Zeiten Ihrer Ärztinnen
Anwesenheit der Ärztinnen:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag ganztags
Donnerstag Nachmittag ist die Praxis geschlossen
Abwesenheiten & Ferien
Die Praxis ist vom Donnerstag, 12. Oktober bis und mit Sonntag, 22. Oktober 2023 Ferienhalber geschlossen.
In dringenden Notfällen während den Sprechstundezeiten werden wir Vertreten vom 12. Oktober bis zum 20. Oktober 2023:
Praxis 0-18 044 280 00 18
Kinderpraxis Uster 043 444 23 33
Kinderarztpraxis Wallisellen (nur vom Montag, 16.10.- Donnerstag, 19.10.23)
044 830 62 72
In dringenden Notfällen ausserhalb der Sprechstundezeiten wenden Sie sich an die:
Am Montag, 23. Oktober 2023 sind wir ab 08:00 Uhr wieder für Euch da!
Wir wünschen Ihnen schöne Ferien.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Über unsere Vertretungen informieren wir Sie jeweils frühzeitig.
Allgemein für Notfälle alle Tage erteilt Auskunft: Ärztlicher Notfalldienst: 0800 33 66 55 oder ärztliche Beratung unter 0900 26 67 11, Kinderspital Zürich (kostenpflichtige Beratung)
Adresse
Kinder- & Jugendpraxis Dübendorf AG
Leepüntstrasse 5
8600 Dübendorf
Falls wir nicht erreichbar sind (abends und an Wochenenden) rufen Sie die folgende Nummer der kantonalen Notfall- Triagestelle an. Sie werden dann an einen diensthabenden Kinderarzt in Ihrer Nähe verwiesen.
Für Notfälle in unseren Ferien, sehen Sie unsere Vertretungen unter Öffnungszeiten.
Ambulanz
144
für alle lebensbedrohlichen Situationen
Toxzentrum
145 oder 044 251 51 51
bei Vergiftungen
Kinder- und Jugendnotruf
147 (Pro Juventute)
Elternnotruf
0848 35 45 55
Rega
1414
Polizei
117
Kinderklinik Winterthur Beratungstelefon
0900 266 212
Kinderspital Zürich Beratungstelefon
0900 266 711
Circle Kinderpermanence
044 255 81 12
Zollikerberg Kinderpermanence
044 397 28 50
Allgemeine Informationen
Aufnahme von Neugeborenen
Wir können pro Monat eine begrenzte Anzahl Neugeborener aufnehmen.
Melden Sie Ihr Neugeborenes darum früh bei uns an, um einen Platz zu sichern.
Krankenkasse/Rechnungsstellung
Bringen Sie bei der ersten Konsultation und bei einem Krankenkassenwechsel bitte die Krankenkassenkarte mit.
Üblicherweise rechnen wir direkt mit Ihrer Krankenkasse ab (tiers payant). Die Rechnungskopie wird Ihnen direkt per Mail zugestellt. Ausnahmen sind zB. Assura oder Sanagate: bei diesen Kassen geht die Rechnung direkt an Sie. Nach Bezahlung der Rechnung, leiten Sie den Rückforderungsbeleg an Ihre Krankenkasse weiter.